Ritual zurück in die Musik bringen: Erleben Sie den Coolgeek VS-01 Vertical Vinyl Record Player

Die Zeit vergeht wie im Flug, und ständig entstehen neue Dinge, doch Klassiker überdauern die Zeit. Nehmen wir zum Beispiel Vinyl-Schallplatten, die vor den 1980er-Jahren die Musikszene dominierten. Obwohl Trends kamen und gingen, ist Vinyl nie wirklich verschwunden. In den letzten Jahren erlebt es sogar ein rasantes Revival. Als Musikliebhaber bin ich mit Kassetten und CDs aufgewachsen, aber Vinyl hat mich schon immer fasziniert. Gerade im heutigen digitalen Zeitalter hat es etwas zutiefst Bewegendes, klassische Musik vom Plattenspieler zu hören. Es ist mehr als nur ein einfaches Vergnügen oder eine Möglichkeit, ein Ritual in den Alltag zu bringen – es ist eine Reise der Entdeckung und Selbstbeobachtung, die tief in der Seele widerhallt.

COOLGEEK, eine Marke, die sich der Entwicklung innovativer Musik- und Lifestyleprodukte verschrieben hat, hat bereits den eleganten, modernen All-in-One-Plattenspieler CS-01 auf den Markt gebracht. Jetzt ist der neueste vertikale Plattenspieler, der VS-01, erschienen. Als Vinyl-Neuling hatte ich das Glück, ihn für einen Testlauf in die Hände zu bekommen. Hier sind einige meiner Gedanken und Erfahrungen damit – schauen wir ihn uns genauer an!

Ich überspringe die üblichen Details zum Auspacken. Da ich zum ersten Mal einen Plattenspieler in der Hand hatte, war ich während des Auspackens besonders vorsichtig, da ich mir Sorgen wegen möglicher Stöße oder Kratzer machte. Glücklicherweise war die Verpackung durch dicke Schaumstoffeinlagen gut geschützt, sodass es hier keine Probleme gab.

Obwohl es sich bei beiden um Plattenspieler handelt, gehört der VS-01 zu einer anderen Linie als der zuvor erschienene CS-01. Der VS-01 ist Teil der Vreticat-Serie, mit einem Vintage-Design, während der CS-01 unter die Classic-Serie, das ein moderneres, eleganteres Aussehen hat.

Was das Setup betrifft, waren Plattenspieler und Plattenteller separat verpackt. Um das Ganze voll auszukosten, habe ich mir eine spezielle LP ausgesucht: Der Mozart-Effekt Vol. 1 – Menuett. Auf Vinyl wird klassische Musik wirklich lebendig.

Der CoolGeek-Plattenspieler verfügt über ein vertikales Design. Für die erste Inbetriebnahme ist zwar ein Zusammenbau erforderlich, dafür sind jedoch weder Schrauben noch Werkzeuge erforderlich. Der Vorgang ist denkbar einfach. Sie müssen lediglich den Plattenteller und den Tonarm befestigen, sie über den mitgelieferten Riemen mit der Mittelspindel verbinden und anschließend das metallische Gegengewicht unter den Tonarm schrauben.

Was das Zubehör betrifft, enthält das Paket alle notwendigen Komponenten, wie z. B. ein spezielles Gleichstromnetzteil (24 V-2 A 48 W), eine Bedienungsanleitung und etwas Schmierfett. Es ist ein ziemlich umfassendes Setup.

Da dies mein erster Kontakt mit einem Plattenspieler war, wollte ich unbedingt etwas Neues entdecken und lernen. Hier ist ein kurzer Überblick über den Aufbau des Plattenspielers. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Plattenspielern auf dem Markt: Standard-Plattenspieler und All-in-One-Modelle. Letztere verfügen über ein integriertes Wiedergabesystem, und der CoolGeek VS-01 fällt in diese Kategorie. Er kann nicht nur Schallplatten abspielen, sondern ist auch Bluetooth-fähig und kann somit als Bluetooth-Lautsprecher verwendet werden.

Plattenteller, Tonarm und Tonabnehmer sind die Hauptkomponenten des Plattenspielers und bilden zusammen ein dynamisches Balancesystem.

Werfen wir zunächst einen Blick auf den Plattenteller, auf dem, wie der Name schon sagt, die Schallplatten abgelegt werden. Der VS-01 verfügt über einen separaten Tonarm. Sobald die Spindel des Plattentellers befestigt ist, wird sie über einen Antriebsriemen angetrieben. Der Plattenteller besteht aus hochtransparentem Acryl und gehärtetem Glas, und die leuchtenden Farbmuster auf der Oberseite sind UV-gedruckt. Dieses Design ist nicht nur robust, sondern strahlt auch künstlerisches Flair aus.

Der Plattenspieler ist in vier Farben erhältlich: Rosa, Weiß, Grün und Braun, und deckt damit eine breite Palette von klassischen bis jugendlichen Stilen ab. Diese Farben passen auch wunderbar zu einer modernen, minimalistischen Wohneinrichtung. Ich habe mich für die grüne Variante entschieden, die perfekt zum Plattenspieler passt. Das Design des Plattentellers erinnert an die Früchte des Sommers und macht ihn zu einem echten Hingucker.

Der Basslautsprecher verfügt über ein großes Gitterdesign, dessen silbernes Metallgitter einen Hauch von Vintage-Charme verleiht. Dieses Design verstärkt die Klarheit und Tiefe des Klangs. Um Vibrationen während der Wiedergabe zu vermeiden, verfügt der VS-01 über ein dreifaches Stoßdämpfungssystem, das für Stabilität sorgt.

Erstens absorbieren die speziell erhöhten Füße effektiv Vibrationen und reduzieren Störungen des Plattenabnehmers. Zweitens minimiert die eingebaute Plattenteller-Antriebswelle die Häufigkeit des Plattenwackelns. Schließlich reduziert die Verwendung von Silikonmaterialien Restvibrationen zusätzlich. Dank dieses dreischichtigen Dämpfungsdesigns werden Vibrationen auf ein Minimum reduziert, und ich konnte während der Wiedergabe keine Aussetzer feststellen.

Der VS-01 ist mit einem Paar 10-W-Mittel-/Hochtonlautsprechern (je 5 W, an der Vorderseite) und einem 30-W-Subwoofer mit Bassreflexöffnung (an der Unterseite; ich habe beim Schreiben dieses Artikels vergessen, ein Foto davon zu machen) ausgestattet. Zusammen bilden sie ein 2.1-Stereo-Soundsystem. Das Design des Subwoofers an der Unterseite ermöglicht die Reflexion niederfrequenter Schallwellen von der Tischplatte, wodurch die Basswiedergabe verstärkt wird. Das Ergebnis ist ein kraftvoller und eindringlicher Bassklang. Auf das Hörerlebnis im Detail gehe ich weiter unten im Artikel ein.

An beiden Enden befinden sich links der Tonarm und rechts der Drehregler. Der Widerstand des rechten Drehreglers ist optimal; die Lautstärke lässt sich leichtgängig regeln, und durch langes Drücken lässt sich das Gerät ein- und ausschalten und zwischen den Modi wechseln. Vier Modi stehen zur Verfügung: Plattenwiedergabe, Bluetooth, LINE-OUT-Ausgang und LP-Bluetooth-Übertragung (ermöglicht die Verbindung mit externen Bluetooth-Lautsprechern).

Die genauen Abmessungen des Geräts betragen 454 x 289 x 414 mm, das Gewicht beträgt ca. 8 kg. Die Basis des Plattenspielers ist großflächig mit leuchtend grünem Leder bezogen, wodurch ein angenehmer Kontrast zwischen der harten und der weichen Textur entsteht. CoolGeek hat den VS-01 außerdem mit einem bürstenlosen, ultraleisen NIDEC DC-Motor aus Japan ausgestattet, der die Drehzahl des Plattentellers kontinuierlich überwacht. Er kann die Drehzahl in Echtzeit an den Verschleiß der Plattenantriebswelle anpassen und so eine konstante Drehzahl (unterstützt sowohl 33,3 als auch 45 U/min) gewährleisten.

Auf der linken Seite befinden sich drei Retro-Kippschalter: der Netzschalter, der Stummschalter und der Geschwindigkeitsschalter für 33,3/45 U/min. Unter diesen Schaltern befinden sich von links nach rechts der Stromeingang und LINE OUT, der allgemein als Cinch-Ausgang bezeichnet wird.

Was die Geschwindigkeitseinstellungen betrifft, möchte ich für Vinyl-Neulinge etwas näher darauf eingehen. Beim Abspielen einer Schallplatte dreht sie sich kontinuierlich, und die Anzahl der Umdrehungen pro Minute (U/min) gibt die Wiedergabegeschwindigkeit an. Es gibt üblicherweise drei Standardgeschwindigkeiten: 33, 45 und 78 U/min (letzteres war ein frühes, heute veraltetes Format). Eine höhere Geschwindigkeit bedeutet, dass mehr Audioinhalte pro Minute aufgenommen werden können, aber auch, dass die Platte schneller zu Ende ist (was zu weniger Titeln führt). Die derzeit gängige Geschwindigkeit beträgt 33 1/3 U/min, was in der Regel etwa 10 Songs auf einer Platte ermöglicht. 45 U/min bietet zwar eine bessere Klangqualität, hat aber in der Regel weniger Titel.

Nahaufnahme des Tonarm-Einstellers: Achten Sie bei der Verwendung darauf, die Tonabnehmerkartusche zunächst über der Schallplatte zu positionieren und dann den Hebehebel zu betätigen. An diesem Punkt senkt sich die Tonabnehmerkartusche sanft auf die Schallplatte.

Als nächstes sprechen wir über eine Schlüsselkomponente des Plattenspielersystems: den Tonabnehmer. Dieser wichtige Teil wird von Anfängern oft übersehen, spielt jedoch eine entscheidende Rolle für die Klangqualität.

Wie wir wissen, besteht die Oberfläche einer Schallplatte aus einer Reihe von Rillen. Während der Wiedergabe reibt die Nadel an diesen Rillen, wodurch sie vibriert und den Ton an die Tonabnehmereinheit überträgt. Dichte und Tiefe dieser Rillen bestimmen gemeinsam die Bewegung der Nadel, die die mechanischen Schwingungen in elektrische Signale umwandelt und so Musik erzeugt. Daher wirkt sich die Präzision der Nadel direkt auf die Genauigkeit des Audiosignals aus.

Derzeit werden in Plattenspielern drei Tonabnehmertypen verwendet: MI (Moving Iron), MM (Moving Magnet) und MC (Moving Coil). Die ersten beiden Typen sind kostengünstig und eher für Anfänger geeignet, während Moving-Coil-Tonabnehmer typischerweise in High-End-Modellen zu finden sind und von Audiophilen bevorzugt werden.

Der CoolGeek VS-01 ist mit dem professionellen Moving-Magnet-Tonabnehmer Ortofon OM 5E aus Dänemark (mit einer Auflagekraft von 1,7–2,1 g) ausgestattet. Er hat eine Lebensdauer von über 1.000 Stunden und seine Diamantspitze bietet eine außergewöhnliche Härte, wodurch der Plattenverschleiß effektiv minimiert wird. Dies gewährleistet sowohl Qualität als auch Zuverlässigkeit.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.